|
 |
 |
 |
|
 |
|
 Gibt es ein Recht auf Blasphemie?
von Dr. Markus Fiedler | „Der Sturz einer Regierung und der Ersatz durch eine andere ist kein Heilmittel… Das Übel sitzt tiefer, in den Regierten selbst. Und es entsteht daraus, dass die Regierten unregierbar geworden sind, weil die Idee der göttlichen und menschlichen Autorität in ihnen zerstört wurde.“ (Donoso Cortes, Über die allgemeine Lage Europas) | 16:10 - 9/11/2020 | mehr >> |
 | 15:20 - 30/10/2020 - Kommentare : 0 | mehr >> |
 Baba Taher Baba Taher (persisch: بابا طاهر) auch mit dem Beinamen Baba Oryan bekannt, war ein Dichter Anfang des 11. Jh. n.Chr. aus dem Iran. Sein Grab ist in Hamadan. | 10:49 - 20/10/2020 - Kommentare : 0 | mehr >> |
 | 10:51 - 19/10/2020 - Kommentare : 0 | mehr >> |
 Karafs-e Kuhi – Iranischer Bergsellerie Im Iran gibt es eine besondere Pflanze, die Karafse Kuhi oder Kalas genannt wird. Sie steht wegen ihrer besonderen Eigenschaften auf der Liste des iranischen Naturerbes und ebenso seit längerer Zeit auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Pflanzenarten im Iran. | 17:41 - 18/10/2020 - Kommentare : 0 | mehr >> |
 Das Dorf Kandelus in Mazandaran Das kleine schöne Dorf „Kandelus“ (کندلوس) ist eine prächtige grüne Perle inmitten der hohen Wälder der Provinz Mazandaran, eine faszinierende fruchtbare Ortschaft, die im Elburz-Gebirge und in der Region Kadschur liegt. | 17:44 - 16/10/2020 - Kommentare : 0 | mehr >> |
 Der Islam und die Herausforderungen der Moderne | Dr. Markus Fiedler Im Hinblick auf den 500. Jahrestag des Beginns der Reformation durch den (umstrittenen) Thesenanschlag Martin Luthers an die Tür der Wittenberger Schlosskirche (im „Reformationsjahr“ 2017) hatte sich auch die Debatte darüber zugespitzt, ob der Islam ebenfalls eine solche Reformation benötigt. I | 17:47 - 15/10/2020 - Kommentare : 0 | mehr >> |
 Hafis-Gedenkstein in Leipzig Der Hafis-Gedenkstein in Leipzig erinnert an den persischen Dichter Hafis (um 1320 – um 1389), dessen Gedichtband Dīwān Goethe zu seinem West-östlichen Divan inspirierte. Das Denkmal wurde um 1972 vermutlich auf Veranlassung von in der DDR im Exil lebenden iranischen Bürgern errichtet und 1996 restauriert. Es steht unter Denkmalschutz. | 10:47 - 13/10/2020 - Kommentare : 0 | mehr >> |
 Goethe Hafis Denkmal in Weimar Mit 65 Jahren entdeckte Goethe den persischen Dichter Hafis. Er las dessen erst kurz zuvor ins Deutsche übersetzen „Diwan“ und war tief beeindruckt. Über zeitliche, geographische, religiöse und kulturelle Grenzen hinweg empfand er eine innige Geistesverwandtschaft mit dem persischen Poeten des 14. Jahrhunderts und ließ sich durch ihn zu seiner umfangreichen Gedichtsammlung „West-östlicher Divan“ inspirieren. | 10:42 - 12/10/2020 - Kommentare : 0 | mehr >> |
 Hafiz und Musik von Dr. Thomas Ogger | Ḫwāǧa Šams ad-Dīn Muḥammad Ḥāfiẓ-i Širāzī wird auch lisānu’l-ġaib, »die verborgene Zunge«, genannt, denn er drückte in dieser Sprache Unaussprechliches aus, wobei er sich selbstverständlicherweise der gesprochenen Sprache der Menschen bediente. | 12:11 - 11/10/2020 - Kommentare : 0 | mehr >> |
 Die Valiasr-Straße in Teheran Die Valiasr-Straße (persisch خیابان ولیعصر, Khiyābān-e Valiasr; im Deutschen auch Waliasr-Straße oder Waliasr-Allee) ist eine Straße in Teheran. Sie erstreckt sich über 19,3 km und führt vom Bahnhof Teheran im Süden zum Tadschrisch-Platz im Norden der Stadt. | 17:52 - 9/10/2020 - Kommentare : 0 | mehr >> |
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
|